Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 303
» Neuestes Mitglied: Gebby
» Foren-Themen: 376
» Foren-Beiträge: 1.101
Komplettstatistiken
|
|
|
Developer Tool für Google Chrome inkl. mobile Extension |
Geschrieben von: Arne Drews - 25.01.2016, 09:50 - Forum: Off Topic
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,
Ich bin es gewohnt, daß ich an meinem Rechner zu Hause unter der Google Chrome Developer-Konsole auf ein kleines Smartphone-Symbol klicken kann, worauf hin ich eine Grid-Oberfläche mit ca. 15 bis 20 ( habe ich jetzt nicht gezählt ) mobile Devices zwecks Preview bekomme. Die Previews waren bisher eigentlich immer recht zuverlässig.
Nun wollte ich mal eben etwas anpassen, sitze aber an einem anderen Rechner.
Gleicher Browser und gleiche Version. Aber das Developer-Tool zeigt mir hier dieses Smartphone-Symbol nicht an?!
Weiß jemand, ob und wenn ja, was ich dafür installieren muß?
Evtl. ist das auch nur eine Einstellung, keine Ahnung.
Vielleicht kann ja jemand helfen.
Danke und Gruß
Arne
EDIT: Dieses Teil meine ich:
[Bild: http://www.php-rocks.de/uploads/private/chrome-developer.jpg]
|
|
|
AngularJS asynchronous/defered bootstrapping |
Geschrieben von: Till - 24.01.2016, 23:46 - Forum: JavaScript / JavaScript Frameworks / Ajax
- Antworten (2)
|
 |
Hallo,
bin relativ neu bei AngularJS, möchte mehr lernen und das framwork gerne verwenden.
Vorneweg: Laut docs soll pro HTML Document nur EINMAL ng-app verwendet werden.
Um diese Einschränkung zu umgehen verwende ich die directive http://stackoverflow.com/questions/22548610/can-i-use-one-ng-app-inside-another-one-in-angularjs und den ng-modules Ansatz (bei mir ng-flow): https://github.com/luisperezphd/ngModule/blob/master/angular.ng-modules.js
Sieht nun bei mir so aus: https://github.com/frdl/-Flow/blob/master/api-d/4/js-api/library.js/core/plugin.flow.js
Die Funktion frdl.UI.widget ist hier der entscheidende Part?
Zum Problem: Wenn ich die Seite das erste mal lade, alles OK.
Wenn ich die Seite nochmal lade (per Linkklick z.B.), werden die angular templates nicht korrekt kompilliert.
Wenn ich dann den Browsercache lösche und neu lade, oder nach einer Weile neu lade geht es wieder.
Kann jemand das Problem nachvollziehen:
http://shell.frdl.de/?test=component&component=webfan/marketplace
oder ein anderes Beispiel:
http://shell.frdl.de/?test=component&component=webfan/nachrichten
Meine These ist, das Template wird zu früh (und damit erfolglos) kompilliert, wenn das js-angular-modul noch nicht geladen ist?
Problematisch scheint auch zu sein, wenn ich, wie zunächst beabsichtigt, nicht einzelne angular.module erstelle sondern nur controller und directives dem bereits geladenen "Haupt-" Modul hinzufüge!?
Irgendwie scheine ich dem Problem auf der Spur, mir fehlt aber wohl noch die entscheidende Einsicht.
Viele Grüße
Till
Edit: Dabei macht es einen Unterschied, ob ich in die Browserleiste klicke und Enter drücke, oder den Browser-refresh-btn klicke um die Seite neu zu laden?
Edit: Mh, klappt nur bedingt, bzw. wenn die Seite geladen wurde muß ich wieder "ganz manuell" bootstrappen?
|
|
|
Bildpfad wird nicht gefunden, ist aber existent |
Geschrieben von: Arne Drews - 24.01.2016, 02:03 - Forum: HTML & CSS
- Antworten (6)
|
 |
Hallo,
Ich finde gerade meinen Fehler nicht und hoffe, jemand stößt mich drauf, gerne auch mit Schwung... 
Also in einer simplen HTML-Datei ( index.html im Webroot ) soll ein Bild angezeigt werden:
Code:
<div class="logo"><img src="images/logo.png" alt=""></div>
Das Bild ist auch tatsächlich über diesen Pfad zu finden:
[Bild: http://php-rocks.de/uploads/images-logo.jpg]
Ich entdecke auch keinen Tippfehler.
Die Rechte stimmen, alles weitere, wie CSS, JS usw. wird auch geladen und haben die gleichen Rechte.
Browser-Cache habe ich auch geleert.
Kein einziges Bild aus dem Ordner wird angezeigt, ganz egal, welches ich hochlade.
Es wird sicher mein Fehler sein, aber welcher?
Danke und Gruß
Arne
EDIT: Das erscheint mir mehr als kurios. Wenn ich Ordner umbenenne in bspw. "media", werden die Bilder geladen.
Auch wenn ich "media/images" mache. Er scheint mit dem Verzeichnisnamen "images" im Webroot nicht zurechtzukommen.
Kann das sein? Webserver ist nginx 1.6.2
|
|
|
W3C Web Intends |
Geschrieben von: Till - 21.01.2016, 03:26 - Forum: Off Topic
- Antworten (2)
|
 |
Hat das schonmal jemand ausprobiert? Kann mir jemand eine Implementation zeigen (service register/intent)?
Was haltet Ihr im allgemeinen davon?
Lohnt es sich überhaupt die Sache weiter zu verfolgen, bzw. sollte ich noch warten bis die Sache ausgereifter ist?
https://www.w3.org/TR/web-intents/
http://webintents.org/
http://webintents.org/webintents.js
Ich verstehe den Ablauf noch nicht so ganz, bzw. habe ich kein Beispiel vor Augen.
In den W3C Beispielen habe ich im FF keine Services zur Auswahl, mir ist die "Registrierung" auch noch nicht so ganz klar, also daß ich services auf anderen Seiten zur Auswahl habe.
|
|
|
Kleiner Bug... |
Geschrieben von: Till - 19.01.2016, 15:56 - Forum: Off Topic
- Antworten (1)
|
 |
Wenn ich als Gast die Seite runterscrolle und dann auf "Anmelden" klicke, ist die Anmeldebox nicht auswählbar (dunkel).
Im Firefox.
|
|
|
"archive is corrupted or damaged" (.zip Archive) |
Geschrieben von: Till - 18.01.2016, 03:15 - Forum: PHP Basics
- Antworten (7)
|
 |
Ich habe auch die auskommentierten Varianten durchgetestet und mit Content type "application/zip"...?
PHP-Code:
/* ZipFile::zipDir($dir, $outZipPath); */ if(!file_exists($outZipPath) || filemtime($outZipPath) < time() - 6 * 60){ $phar = new \PharData($outZipPath); // add all files in the folder, only include files with extensions $phar->startBuffering(); $phar->buildFromDirectory($dir); $phar->stopBuffering(); } sleep(1);
header('Content-Description: File Transfer'); header('Content-Transfer-Encoding: binary'); header('Cache-Control: must-revalidate, post-check=0, pre-check=0'); header("Content-type: application/octet-stream"); header("Content-Disposition: attachment; filename=" . $outZipPathFile.'.wgt'); header("Pragma: no-cache"); header("Expires: 0"); header('Content-Length: ' . filesize($outZipPath)); /* readfile($outZipPath); */ $headers = headers_list(); $options = array(); $options['headers'] = array();
foreach ($headers as $hdr) { $h = explode(':', $hdr, 2); $options['headers'][$h[0]]=$h[1]; } self::getInstance()->serveStaticFile($outZipPath, $options); return;
Edit: ZipFile ist nur ein Wrapper für ZipArchive (php-extension)
EDIT2: Moment, ich habe keine Extensions angegeben und inkludiere das Directory(Eintrag) irgendwie kann das sein...?
|
|
|
W3C implementations |
Geschrieben von: Till - 11.01.2016, 23:32 - Forum: Off Topic
- Keine Antworten
|
 |
Stackoverflow hat die Frage geschlossen: http://stackoverflow.com/questions/12231045/are-w3c-widgets-dead
Ist zwar nicht mein Thread, ich stelle mir aber die selbe Frage.
Ich überlege die Specification zu implmentieren in meiner App, bzw. auf der anderen Seite möchte ich meine Komponenten so publizieren, daß auch andere Widget Engines/Apps außer meine diese verwenden könnten.
Natürlich möchte ich mir anschauen, wie andere das schon vor mir gelöst haben.
Aber ich finde da nix wirklich?
----------------------
Widget vs. WebApp
Ich verstehe es so, daß ich WebApps für "eine ganze Seite/website" verwende und widgets für Komponente auf dieser Seite.
WebApps benötigen eine webapp.manifest json-Datei und Widgets eine config.xml.
Habe ich hier ein Verständnis Problem?
|
|
|
Worpress |
Geschrieben von: Till - 11.01.2016, 23:22 - Forum: Off Topic
- Antworten (1)
|
 |
Alles funktional aufgebaut. Lauter globale Variablen?
Warum benutzen es aber so viele Menschen?
---
Ich weiß Thread ist überlüßig, Thema erledigt.
Finde ich aber trotzdem interessantes OFF-Topic zum Luft machen?
|
|
|
CORS not working |
Geschrieben von: Till - 11.01.2016, 22:04 - Forum: JavaScript / JavaScript Frameworks / Ajax
- Antworten (8)
|
 |
Server:
PHP-Code:
header("Access-Control-Allow-Credentials: true"); header("Access-Control-Allow-Orgin: ".((isset($_SERVER['HTTP_ORIGIN'])) ? $_SERVER['HTTP_ORIGIN'] : "*")); header("Access-Control-Allow-Headers: X-Requested-With");
Client:
Code:
$.ajax( {
url: url,
crossDomain: true,
headers: {'X-Requested-With': 'XMLHttpRequest'},
type: 'GET',
dataType: 'XML',
data: {}
} )
.done(function(response) {
$scope.config = $.parseXML(response);
alert(JSON.stringify($scope.config));
})
.fail(function(jqXHR, textStatus) {
console.error('Error: ' + jqXHR.status);
})
.always(function() {
});
}
Request:
Code:
OPTIONS /cdn/frdl/flow/components/webfan/tmock/config.xml HTTP/1.1
Host: frdl.webfan.de
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.3; WOW64; rv:43.0) Gecko/20100101 Firefox/43.0
Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8
Accept-Language: de,en-US;q=0.7,en;q=0.3
Accept-Encoding: gzip, deflate
Access-Control-Request-Method: GET
Access-Control-Request-Headers: x-requested-with
Origin: http://shell.frdl.de
Connection: keep-alive
Response:
Code:
HTTP/1.1 200 OK
Date: Mon, 11 Jan 2016 18:37:56 GMT
Server: Apache/2.2.16 (Debian)
Accept-Ranges: bytes
Cache-Control: public
Pragma: public
Expires: Wed, 30 Mar 2016 22:59:42 GMT
Etag: "3eb5eee2-0ab1-5174-8183-ce2237626fb1"
X-Frdl-Stability: dev; v3.0.1-beta
X-Cache: cdn://de.webfan.frdl/0.0.1/frdl.webfan.de//cdn/frdl/flow/components/webfan/tmock/config.xml/; pragma=public
Age: 1452537476
Connection: Keep-Alive, Keep-Alive
access-control-allow-credentials: true
Access-Control-Allow-Orgin: http://shell.frdl.de
Access-Control-Allow-Headers: X-Requested-With
Content-Length: 6005
Last-Modified: Thu, 31 Dec 2015 22:59:42 GMT
Keep-Alive: timeout=15, max=100
Content-Type: application/xml
Was mich wundert ist beim request das OPTIONS, ich habe doch als type explizit GET angegeben?
Die gleichen Response header scheinen mit jquery JSONP zu funktionieren, ich möchte hier aber ein .xml Dokument crossdomain laden.
Ich habe schon getest mit crossDomain:false und mitohne X-Requested-With header...
Bestimmt hat das jemand so schonmal gemacht?
Achja, Fehlermeldung:
Zitat:Quellübergreifende (Cross-Origin) Anfrage blockiert: Die Gleiche-Quelle-Regel verbietet das Lesen der externen Ressource auf http://frdl.webfan.de/cdn/frdl/flow/components/webfan/tmock/config.xml. (Grund: CORS-Kopfzeile 'Access-Control-Allow-Origin' fehlt).
Ich sehe aber diese Zeile in meinen headers?
---
Eine andere Frage: Der jquery ajax request sendet keine Cache headers, also Modified-Since und ETag und so?
---
Ich wollte es erstmal mit jquery versuchen, um zu sehen ob es erstmal so funktioniert, lieber wäre mir eigentlich wenn ich es mit einem angular promise realisieren könnte...
---
Oder kann ich mein Vorhaben gleich vergessen (XMLHttpRequest != JSOPN)?
|
|
|
|